Mitglieder
Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V.
Der Bundesverband russischsprachiger Eltern (BVRE) e.V. ist eine bundesweite Dachorganisation gemeinnütziger Vereine, die in vielen unterschiedlichen sozialen, kulturellen und Bildungsbereichen aktiv sind. Der BVRE wurde im Januar 2010 gegründet und vertritt die Meinungen und Interessen der in den Mitgliedsvereinen organisierten russischsprachigen Eltern in Deutschland zu verschiedensten Themen auf kommunaler, Länder-, Bundes- und internationaler Ebenen. Der BVRE ist parteipolitisch neutral und religiös unabhängig. Der BVRE ist den Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Deutschland verpflichtet und möchte sie aktiv mitentwickeln.
Webseite

Chinesisch – Deutsches Zentrum e.V.
Das Chinesisch-Deutsche Zentrum e.V. ist seit 18 Jahren als Migrantenselbstorganisation in den Bereichen Kultur, Integration und Sport aktiv. Seit 2021 führt das Chinesisch-Deutsche Zentrum e.V. ein Erasmus+ Projekt auf der EU-Ebene durch. Seine Zielgruppen sind überwiegend internationale Student*innen, Akademiker*innen und Fachkräfte in ganz Sachsen, die Kooperationspartner und Netzwerke befinden sich aber weltweit. Durch die Aufklärungsarbeit im Bereich der Politik und Menschenrechten, die umfangreichen kulturellen Angebote, Multiplikatoren*innenschulungen und weitere Maßnahmen unterstützt das Chinesisch-Deutsche Zentrum e.V. die Zielgruppen beim Einleben in Deutschland.
Ansprecherpartnerin: Frau Si Cao
Webseite

Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V.
DaMOst ist der Dachverband der fünf Landesverbände von Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland. DaMOst unterstützt und bündelt die Arbeit von insgesamt über 300 lokalen Organisationen in den 5 neuen Bundesländern. Die Geschäftsstelle hat den Sitz in Halle in Sachsen-Anhalt. Ziele des DaMOst sind u.a. Vernetzung und Stärkung der Netzwerke der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland, Vertretung der Interessen der Migrant*innen in Ostdeutschland auf Bundesebene, Stärkung der politischen Partizipation und des gesellschaftlichen Engagements von Migrant*innen und Bündelung der Ressourcen und Potentiale der Migrant*innen sowie die Koordinierung der Zusammenarbeit der Mitgliedsorganisationen.
Webseite

Iranische Gemeinde in Deutschland e.V.
Die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD) ist ein bundesweit agierender Dachverband, der im Jahr 2010 in Berlin gegründet wurde. Die IGD setzt sich u. a. für die Stärkung der Interessen von in Deutschland lebenden Menschen iranischer und afghanischer Herkunft und deren stärkere Integration sowie Partizipation ein. Der Verein ist unabhängig, überparteilich, überkonfessionell und an säkularen Werten orientiert. Seit Dezember 2017 wird die IGD vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen der Strukturförderung von Migrantenorganisationen gefördert.
Webseite

JUMU-Deutschland gGmbH
JUMU-Deutschland gGmbH ist eine deutschlandweit einzigartige, gemeinnützige Organisation, bei der Juden und Muslime gemeinsam gegen Antisemitismus, Islamophobie und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit arbeiten.
Bei JUMU sind Juden, Muslime und Zuwanderer*innen aus osteuropäischen und nordafrikanischen Ländern vertreten. Für die Arbeit an Schulen hat Jumu 2019 von der Deutschen Nationalstiftung den Förderpreis bekommen.
JUMU bietet auch Empowerment-Workshops für benachteiligte junge Menschen an.
Webseite

MIR e.V.
Der Migrations- und Integrationsrat Land Brandenburg ist politischer und gesellschaftlicher Vertreter der Migrantenorganisationen aus Brandenburg. Seit der Gründung geht MIR e.V. seinen eigenen Weg bei der Ermöglichung für ein gutes Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Land Brandenburg. MIR e.V. ist eine gesetzestreue Organisation, vertritt die Interessen der deutschen Bevölkerung und fördert internationale Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. MIR e.V. kämpft gegen jede Form der Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Webseite

Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH ist ein bundesweiter Anbieter von kultursensibler Jugend- und Sozialarbeit. Ihre deutsch-arabisches Team kümmert sich an 11 Standorten um folgende Aufgaben: Förderung von sozioökonomisch benachteiligten Menschen, Integration von Geflüchteten in die deutsche Gesellschaft, Schaffung eines umfassenden teilnehmerorientierten Coachingangebotes, Schaffung eines umfassenden Weiterbildungsangebotes, Förderung des interkulturellen und interreligiösen Austausches, Weiterbildung und Förderung in Bezug auf Bildung, Erziehung und Kultur, Weiterbildung und Unterstützung muslimischer Familien in kulturspezifischen und sozialen Angelegenheiten, Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Allgemeinen und des von Migrant*innen im Besonderen.

Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
Am 2. Dezember 1995 hat sich die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) mit dem Ziel gegründet, sich in der Öffentlichkeit und gegenüber Politik und Verwaltung für die Belange und Interessen türkeistämmiger Menschen in Deutschland einzusetzen. Die TGD ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und eine Dachorganisation für ihre Mitglieder. Entsprechend der föderalen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland repräsentiert die TGD in ihren Dachorganisationen auf Länderebene sowie den Berufs- und Fachverbänden derzeit 267 Einzelvereine. Ihr Ziel ist eine lebendige Migrationsgesellschaft, die in der Vielfalt gelebt wird und die in Institutionen, Politik und Medien sichtbar repräsentiert ist. Die TGD versteht sich als Bestandteil der Demokratie- und Menschenrechtsbewegung.
Webseite

Zentrum gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Brandenburg K.d.ö.R.
Das Zentrum gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Brandenburg K.d.ö.R. (ZGA) arbeitet sowohl gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Islamfeindlichkeit und Radikalisierung, als auch für den Erhalt demokratischer Werte, einer aktiven Erinnerungskultur, dem Wiederaufbau und der Stärkung und Sicherung jüdischen Lebens in der Gesellschaft. Das ZGA fördert bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliche Verantwortung und politische Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte und setzt sich aktiv für den Schutz und die Wahrung der Rechte, für Hilfeleistungen und für persönliche Unterstützung von Betroffenen und Gefährdeten von Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und allen Formen von Diskriminierung ein.

Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.
Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD) ist eine Dachorganisation von derzeit 9 Landesverbänden, 14 muslimischen Dachorganisationen und etwa 300 Gemeinden und islamischen Vereinen, die eine Querschnitt der Muslime in Deutschland vertreten. Dazu gehören deutsche Muslime aber auch Muslime mit dem türkischen, arabischen, balkanischen u.a. Hintergrund, sowie Sunniten und Schiiten. Der Zentralrat der Muslime in Deutschland versteht sich als integraler Bestandteil der pluralistischen Gesellschaft Deutschlands. Er geht den Weg des Miteinanders, den Dialoges mit den anderen Teilen unseres Landes und lehnt deswegen Abgrenzungen und Ausgrenzungen ab. Dies gilt sowohl für das Verhältnis des Zentralrates zu anderen Religionen und Gruppen mit keiner Konfession, wie auch für islamische Gemeinden und Organisationen, die nicht dem Zentralrat angehören. Die wichtigste Aufgabe des ZMD ist es, das muslimische Leben und die islamische Spiritualität in Deutschland zu fördern und den Muslimen die Ausübung ihrer Religion zu ermöglichen.
Webseite
